BREKO:
Infrastrukturatlas – aber dezentral


[12.2.2024] Der BREKO hat ein Konzept für einen dezentralen Infrastrukturatlas erarbeitet. Dieser soll einerseits den am Glasfaser- und Mobilfunkausbau Beteiligten relevante Informationen schnell zugänglich machen, andererseits sensible Daten besser schützen. Den Vorschlag sieht der BREKO als bessere Alternative zum Infrastrukturatlas im Gigabit-Grundbuch.

Im Zuge des Gesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus von Telekommunikationsnetzen (kürzer: TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz), dessen Beschluss durch das Bundeskabinett im Februar ansteht, ist auch die gesetzliche Verankerung des Gigabit-Grundbuchs (wir berichteten) als Datenportal für den Ausbau digitaler Infrastrukturen vorgesehen. Ein Teil des Gigabit-Grundbuchs ist der von der Bundesnetzagentur betriebene Infrastrukturatlas (ISA), ein zentrales Informations- und Planungstool für den Glasfaser- und Mobilfunkausbau (wir berichteten).
Nach Einschätzung des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) stellt dieser Infrastrukturatlas in seiner aktuellen Form jedoch ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar: Dort würden sensible Informationen an zentraler Stelle gespeichert und seien zudem unzureichend gegen Missbrauch gesichert. Daher hat der BREKO jetzt das Konzept für den dezentralen Infrastrukturatlas (dISA) erarbeitet. Dieser soll dem gestiegenen Sicherheitsbedürfnis und gleichzeitig der Notwendigkeit einer effizienten Datennutzung für den Glasfaser- und Mobilfunkausbau gerecht werden, so der BREKO. „Der dezentrale Infrastrukturatlas ist unser konkreter Vorschlag, um einerseits die Datensicherheit zu optimieren und gleichzeitig die Effizienz des Systems durch Automatisierung und vollständige Digitalisierung zu steigern“, sagt BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers.

Mehr Sicherheit, Transparenz und Aktualität

Bei der vom BREKO vorgeschlagenen dezentralen statt zentralen Datenhaltung verbleibt die Datenhoheit bei den Infrastrukturinhabern. So können Sicherheitsrisiken für Kritische Infrastrukturen (KRITIS) minimiert werden. Ein etwaiger Angriff auf das zentrale dISA-Portal würde nur marginalen Schaden anrichten, da dort keine relevanten Infrastrukturdaten gespeichert sind. Zudem sieht das Konzept eine durchgängige Nutzung moderner Verschlüsselungstechnologien und Authentifizierungsmechanismen vor.
Das Konzept soll auch die Transparenz über den Datenzugriff und die Datennutzung steigern. Da Unternehmen, die ihre Daten dem Infrastrukturatlas der Bundesnetzagentur melden, bisher nicht erfahren, wer wann und wie oft die Einsichtnahme ihrer Daten beantragt, wäre dies ein großer Schritt hin zu mehr Transparenz, die wiederum das Vertrauen aller Beteiligten in den Infrastrukturatlas insgesamt stärken könnte.
Nicht zuletzt würde eine dezentrale Datenhaltung die Aktualität der Daten erhöhen. Durch die direkte, automatisierte Abfrage der Informationen bei den Infrastrukturinhabern selbst kann im Vergleich zur bisherigen zentralen Datenhaltung eine höhere Aktualität gewährleistet werden. Damit steige auch die Effizienz des Datenaustauschs für den Glasfaser- und Mobilfunkausbau, so der BREKO. Ein dezentraler Infrastrukturatlas, der die Ziele „Minimierung der Information auf das Notwendige“ und „Maximierung der Effizienz durch Digitalisierung“ verfolge, würde wesentliche Anforderungen von Unternehmen und Organisationen erfüllen, die am Glasfaser- und Mobilfunkausbau beteiligt sind. Zudem werde auch dem erforderlichen Schutz Kritischer Infrastrukturen Rechnung getragen, wie es aktuelle Regelungen (KRITIS-Dach-, NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz) vorsehen. (sib)

BREKO-Strategiepapier zur sicheren und effizienten Verwaltung von Infrastrukturinformationen (Deep Link)
https://www.brekoverband.de

Stichwörter: Breitband, BREKO, Infrastrukturatlas, Glasfaserausbau, Mobilfunkausbau



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Glasfaserausbau: Allianz für Open Access
[15.5.2024] Um den Glasfaserausbau zu beschleunigen, haben die vier Kommunikationsinfrastruktur-Unternehmen Deutsche GigaNetz, DNS:NET, Infrafibre Germany und Eurofiber Netz eine Absichtserklärung für eine neue Allianz unterzeichnet. Vom Open-Access-Modell können sowohl der deutschlandweite Infrastrukturausbau als auch die Verbraucher profitieren. mehr...
Frankfurt am Main: Public WLAN gestartet
[10.5.2024] Das Frankfurter Public WLAN ist jetzt gestartet. Die Accesspoints sind an Hauptwache und Konstablerwache sowie auf dem Römerberg installiert. Ein weiterer Zugang am Paulsplatz soll folgen. mehr...
Frankfurter Public WLAN unter anderem auf dem Römerberg gestartet.
BMDV: Optimierte Gigabitförderung 2.0
[7.5.2024] Die Gigabitförderung des Bundes geht in eine neue Runde. Änderungen am Verfahren sollen es Kommunen erlauben, die Erfolgsaussichten ihrer Förderanträge besser einzuschätzen. Ab sofort ist es möglich, Anträge zu stellen. Im Juni startet zudem ein Pilotprogramm zum Schließen von Ausbaulücken. mehr...
Die weitere Förderung des Glasfaserausbaus ist nach Auffassung des Bundes notwendig, um eine flächendeckende Versorgung zu erreichen.
Gigabit Infrastructure Act: Schlupflöcher bleiben
[24.4.2024] Der Gigabit Infrastructure Act ermöglicht es Telekommunikationsanbietern, bestehende Glasfasernetze mitzunutzen. Das EU-Parlament hat das Gesetz nun verabschiedet. Verbände begrüßen das Gesetz, Kritik kommt vom Verband kommunaler Unternehmen. mehr...
Multiprojekt-Management: Plattform sorgt für Übersicht Bericht
[15.4.2024] Die Organisation Komm.Pakt.Net will mehr als 200 Kommunen in Baden-Württemberg mit glasfaserschnellem Internet versorgen. Eine Projekt-Management-Plattform sorgt trotz der komplexen Planung, Förderung und Durchführung des Breitbandausbaus für Übersicht, Transparenz und Effizienz. mehr...
Für ein effizientes Multiprojekt-Management im flächendeckenden Breitbandausbau setzt die Organisation Komm.Pakt.Net auf eine cloudbasierte Plattformlösung.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen