Kreis Hof:
28 Kommunen, ein Digital Twin


[21.3.2024] Der Landkreis Hof setzt ein anspruchsvolles Smart-Region-Projekt um: Für alle 27 kreisangehörigen Gemeinden soll eine gemeinsame Datenplattform entstehen, auf die dann ein digitaler Zwilling für den gesamten Landkreis – einschließlich der Flächen zwischen den urbanen Räumen – aufsetzt.

Das Konsortium, das den Landkreis Hof bei der Umsetzung seiner Smart-Region-Projekte unterstützt. Mit einer Kick-off Veranstaltung ist der Landkreis Hof mit seinem Modellprojekt Smart City jetzt in die aktive Umsetzung der Urbanen Datenplattform und des Digitalen Zwillings gestartet. Nach mehreren Monaten der Vorbereitung und der Ausschreibung wurde der Auftrag im März 2024 vergeben, wie der Landkreis berichtet. Mit einem Konsortium um das Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR), die GIS-Fachleute RIWA und das auf 3D-Stadtmodelle spezialisierte Unternehmen Virtual City Systems (VCS) werde eine im kommunalen Bereich erfahrene Mannschaft dieses Großprojekt umsetzen. „Die Urbane Datenplattform und der darauf aufbauende Digitale Zwilling sind zentrale Bausteine unseres Smart-City-Projekts“, sagt Landrat Oliver Bär. „Darauf aufbauend können wir zahlreiche für Kommunen, Unternehmen und Bürger wertvolle Anwendungen schaffen.“

Kooperation aller Städte und Gemeinden

Bei der Urbanen Datenplattform handelt es sich um eine zentrale Infrastruktur, die kommunale und öffentliche Datenquellen bündelt, analysiert und nutzt, um effizientere kommunale Dienstleistungen, Planung und Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Das Besondere an der Urbanen Datenplattform des Landkreises Hof wird sein, dass alle 27 Städte und Gemeinden diese Infrastruktur gemeinsam mit dem Landkreis aufbauen. Die Vernetzung der unterschiedlichen kommunalen Systeme soll damit deutlich erleichtert werden und neue Entwicklungen ermöglichen. So entwickelt der Landkreis darauf aufbauend einen Digitalen Zwilling – ein virtuelles Abbild des Landkreises Hof, mit allen Gebäuden, Geländeentwicklungen und auch der Vegetation. Der Digitale Zwilling wird aber nicht nur das Abbild einer einzelnen Stadt sein, sondern den gesamten Landkreis mit allen Flächen zwischen den urbanen Räumen darstellen – damit ist der Landkreis Hof laut eigenen Angaben ein Vorreiter.

Landkreisweiter Datenzwilling eröffnet neue Möglichkeiten

Die kommunenübergreifende Herangehensweise eröffnet im Bereich der Anwendungen neue Möglichkeiten, etwa beim Waldmonitoring oder im Hinblick auf Mobilitätsdaten, heißt es in der Pressemeldung des Kreises. In der Pilotphase hatte das Smart City Team auch die Simulation von Starkregenereignissen getestet. Ein anderes Beispiel wären Simulationen von Lärm- oder Luftbelastungen bei der Ausweisung von Gewerbegebieten. Die Anzahl der möglichen Anwendungen ist sehr groß. „Smart City ist als agiles Projekt angelegt. Das heißt, wir entwickeln unseren Digitalen Zwilling im Aufbau schon weiter“, erklärt Programmleiter Hermann Seiferth. Aus dem Modellprojekt ergäbe sich außerdem, dass viele der Anwendungen erst neu entwickelt oder getestet werden müssen. Ein Jahr wird der Aufbau der digitalen Infrastruktur mindestens dauern. Das vom Bund geförderte Modellprojekt selbst läuft noch bis 2027. (sib)

https://www.landkreis-hof.de
https://www.dksr.city
https://www.riwa.de
https://vc.systems

Stichwörter: Smart City, RIWA, Kreis Hof, Virtual City Systems, VCS, Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen, DKSR, Digitaler Zwilling, Urbane Datenplattform

Bildquelle: R. Saller/serveze

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Radarsensoren für mehr Verkehrssicherheit
[14.5.2024] Im Rahmen des Projekts Smart City Infrastructure erprobt die Stadt Kaiserslautern den Einsatz von Radarsensoren für die Verkehrssicherheit. Die Sensordaten werden vernetzt und erstellen mithilfe von Edge Computing ein Abbild der Verkehrslage. Dieses soll helfen, Gefährdungen im Straßenverkehr frühzeitig zu erkennen. mehr...
In Kaiserslautern soll vernetzte Radarsensorik künftig für mehr Verkehrssicherheit sorgen.
Halle (Saale): Digitales Modellprojekt im Gesundheitsamt

[14.5.2024] Die digitale Transformation des Fachbereichs Gesundheit der Stadt Halle (Saale) ist auf die Zielgerade eingebogen – bis September dieses Jahres soll das Modellprojekt, für das die Stadt mit den Unternehmen EWERK und GISA zusammenarbeitet, abgeschlossen sein. mehr...
Stadt Halle (Saale) will im Herbst das Modellprojekt für ein digitales Mustergesundheitsamt abschließen.
Dortmund: Truck sammelt Daten für bessere Straßen
[13.5.2024] In Dortmund sammelt ein mit moderner Technik ausgestatteter Truck der Bergischen Universität Wuppertal Daten über den Zustand der Straßen. Das soll die Stadt dabei unterstützen, Sanierungsprojekte künftig frühzeitig zu planen. mehr...
Dieser Truck ist seit Ende April in Dortmund unterwegs, um Daten zum Straßenzustand zu sammeln.
Kreis Hof: Stadtplanung in der virtuellen Realität
[8.5.2024] Gemeinsam mit der Hochschule Hof arbeitet das Smart-City-Team des Landkreises Hof an einer Virtual-Reality-Anwendung. Durch die Simulationen soll den Bürgern das Thema nachhaltige Stadtplanung nahegebracht werden. mehr...
Eine neue Simulation der Hochschule Hof im Rahmen des Smart-City-Projekts des Landkreises ermöglicht es den Bürgern künftig, ihre Lieblingsplätze virtuell und nachhaltig zu gestalten.
Digitale Zwillinge: Vielfältige Möglichkeiten Bericht
[7.5.2024] In zahlreichen Städten wird bereits an der Umsetzung eines Digitalen Zwillings gearbeitet – dabei werden die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten erprobt. Von den gesammelten Erfahrungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...
Würzburg: Blick auf die virtuelle Festung von der Alten Mainbrücke aus.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen